Schaukel ist nicht gleich Schaukel – Welche Schaukelarten gibt es und wieso sollten Kinder sie nutzen?

13. März 2025

Wer erinnert sich nicht gern an die Kindheitsnachmittage, an denen man auf dem Spielplatz „hoch in den Himmel“ fliegen wollte? An das Gefühl von Leichtigkeit und das Kribbeln im Bauch? Schaukeln ist nicht nur ein zeitloser Spaß für Groß und Klein, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für die Entwicklung kleiner Kinder. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Hin- und Herschwingen mehr ist als nur ein schöner Zeitvertreib. Wir zeigen Ihnen, welche verschiedenen Schaukelarten es gibt und wie Kinder von ihnen profitieren. Viel Spaß beim Lesen.

Inhaltsverzeichnis

Warum lieben Kinder es zu schaukeln?

Kurz gesagt: Kinder lieben es zu schaukeln, weil es Spaß macht. Es verleiht ihnen ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Zudem kann das Hin- und Herschwingen echte Glücksgefühle auslösen – es kribbelt im Bauch, man fühlt sich frei und unbeschwert. Vielleicht muss man sogar lachen. Gerade für kleine Kinder ist es ein richtiges Erfolgserlebnis, wenn sie es schaffen, die Schaukel eigenständig in Bewegung zu setzen und hoch hinaus zu schwingen. Sie verbessern damit ihr Körpergefühl und stärken obendrein ihr Selbstbewusstsein. Die gleichmäßigen Bewegungen können aber auch einen beruhigenden Effekt haben und den kleinen Luftikussen helfen, sich zu entspannen und Stress abzubauen.

Warum ist Schaukeln für Kinder so wichtig?

Der Spaßfaktor allein ist Grund genug, um auf dem Spielplatz ein paar Runden schaukeln zu gehen. Allerdings bringt das Herumschwingen auch einige positive Nebeneffekte mit sich, die Kinder körperlich und psychisch ‚auf der Höhe‘ hält. Kinder, die sich regelmäßig aufs Schaukelbrett begeben, profitieren von folgenden Vorteilen:

1. Schaukeln verbessert das Gleichgewicht und stärkt die Muskulatur

Allen voran fördert Schaukeln das Gleichgewicht und die Koordinationsfähigkeit von Kindern. Sie lernen, auf dem Schaukelsitz ihr Gleichgewicht zu halten und mithilfe ihres Körpers Schwung zu erzeugen. Das trainiert die Muskelkraft, stärkt die Arme, Beine und den Rumpf. Auch die Sehnen und Bänder haben etwas von der Bewegung. Ähnlich wie beim Springen, Schieben und Ziehen werden auf diese Weise die grobmotorischen Fähigkeiten von Kindern gefördert.

2. Schaukeln ist Training für den Orientierungssinn

Vor, zurück, aufwärts, abwärts – beim Schaukeln muss der Körper jede Menge Bewegungen verarbeiten und sich stetig neu verorten, um das Gleichgewicht besser halten zu können. Kinder lernen dabei, sich im Raum zu orientieren und ihre Bewegungen zu kontrollieren, was auch die Konzentration und Aufmerksamkeit verbessert.

3. Durch Schaukeln bauen Kinder Stress ab und gewinnen Selbstbewusstsein

Es ist kein Geheimnis: Schaukeln macht Spaß. Man lässt dabei nicht nur die Beine, sondern auch die Seele baumeln und manchmal fühlt es sich ein bisschen an wie Fliegen. Kein Wunder also, dass dabei jede Menge Glücksgefühle ausgeschüttet werden. Darüber hinaus bringt die gleichmäßige Schwingbewegung einen echten Entspannungseffekt mit sich und reduziert angestauten Stress. Außerdem kann das Schaukeln gerade bei kleineren Kindern das Selbstbewusstsein stärken. Wenn die Aktivität noch neu ist und anfänglich sogar eine Herausforderung darstellt, führen ein paar Minuten inbrünstigen Schwingens zu einem tollen Erfolgserlebnis.

4. Schaukeln bietet Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen

Insbesondere auf Spielplätzen fördert Schaukeln die sozialen Fähigkeiten. Da das Spielgerät für alle zugänglich ist, ist die Interaktion und Kommunikation zwischen den Kindern gefragt. Sie lernen die Schaukel mit anderen zu teilen und zu warten, bis sie an der Reihe sind. Das verbessert nicht nur ihre Kooperationsfähigkeit, sondern auch ihre Geduld. Zudem bietet gemeinsames Warten, Schwingen oder gegenseitiges Anschubsen Kindern die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen oder zu stärken.

Der Spielplatz bietet Kindern zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten, wobei die Kleinen die Herausforderungen passend zu ihren jeweiligen Fähigkeiten wählen können. Gerade deshalb sind Spielgeräte die perfekten Hilfsmittel, um die Motorik von Kindern zu trainieren. Mehr zu diesem Thema können Sie in unserem Blogbeitrag „Kindliche Motorik fördern auf dem Spielplatz – mit Rutschen, Schaukeln, Wippen und Klettern“ nachlesen. Klicken Sie gerne mal rein.  

Schaukelarten – Ein kleiner Junge sitzt in einer Nestschaukel und guckt in die Kamera. Ein anderer, etwas älterer Junge stützt sich auf dem Rand der Nestschaukel ab.

Welche Schaukelarten gibt es und wie fördern sie Kinder?

Es gibt zahlreiche Schaukelarten, die nicht nur unterschiedlich aussehen, sondern jeweils andere Nutzungsmöglichkeiten bieten. Jede Variante trägt zur Entwicklung von Gleichgewicht, Koordination und motorischen Fähigkeiten bei. Größere Schaukeln mit mehr Sitzfläche unterstützen die soziale Interaktion zwischen Kinder und fördern die Teamarbeit.  

Schaukelarten – Eine Einfachschaukel von eibe, mit einem Gestell aus Holz und mit einem Schaukelsitz.

Einfachschaukel

Diese klassische Version einer Schaukel findet man häufig auf Spielplätzen. Sie besteht aus einem einfachen Sitz, der an zwei Seilen oder Ketten aufgehängt ist. Damit bietet sie Kindern das typische Schaukelerlebnis, bei dem Mithilfe von Bewegung und Verlagerung des Körpergewichts Schwung erzeugt wird.

Doppelschaukel

Eine Doppelschaukel ist ähnlich aufgebaut wie eine Einfachschaukel, besitzt aber zwei Schaukelsitze, so dass zwei Kinder gleichzeitig schaukeln können. Das ist insbesondere auf größeren Spielplätzen hilfreich, damit keine lange Wartezeit entsteht. Ein toller Nebeneffekt der Doppelschaukel ist die soziale Komponente, die sie mit sich bringt. Die schaukelnden Kinder können sich miteinander unterhalten, versuchen synchron zu schaukeln oder einen Wettbewerb daraus machen, wer von ihnen höher schwingen kann.

Schaukelarten – Eine Doppelschaukel von eibe, mit einem Gestell aus Holz und mit zwei Schaukelsitzen.
Schaukelarten – Eine Nesthockerschaukel von eibe, mit einem Gestell aus Holz und einem schwarz-weißen Vogelnest-Sitz.

Nesthockerschaukel

Die Nesthockerschaukel bietet statt dem klassischen Schaukelsitz ein großes, rundes Schaukelnetz, das auch Vogelnest genannt wird. Darin finden mehrere Kinder gleichzeitig Platz. Alternativ kann sich ein Kind auch richtig darin ausbreiten, zum Beispiel indem es sich zum Schaukeln ins Nest legt und alle viere von sich streckt. Das bietet ein völlig neues Schaukelgefühl – und eine neue Herausforderung an Gleichgewichtssinn und Koordinationsfähigkeit, da nicht mit dem Kopf nach oben geschaukelt wird.

Bauchschaukel

Insbesondere Kleinkinder, deren Gleichgewichtssinn noch nicht ausgeprägt ist, schaukeln lieber auf dem Bauch. So haben sie mehr Halt und der Abstand zum Boden wirkt geringer. Der Sitz der Bauchschaukel besteht aus einem weichen Material, das durchhängt, so dass kleine Kinder sich mit dem Bauch in den weichen Schaukelsitz legen und hin- und herschwingen können. Allen anderen dient die Schlinge als normaler Schaukelsitz.

Schaukelarten – Eine Bauchschaukel von eibe, mit einem Gestell aus Holz und einem weichen, biegsamen Schaukelsitz.
Schaukelarten – Eine Einfachschaukel von eibe, mit einem Gestell aus Holz und einem Kleinkind-Sitz.

Einfachschaukel mit Kleinkindsitz

Unter den vielen verschiedenen Schaukelarten gibt es natürlich auch solche, in denen die Jüngsten aufrecht sitzen können. Der Kleinkindsitz bietet einen Herausfallschutz auf allen vier Seiten und eine zusätzliche Möglichkeit für die Kleinen, sich festzuhalten. So sitzen sie fest im Sattel und sicheres Hin- und Herschwingen ist garantiert.

Tampenschaukel

Diese spezielle Schaukelart zeichnet sich durch eine lange, durchgängige Sitzfläche aus Holz oder geflochtenem Tau aus. Auf dieser sitzen die Kinder hintereinander. Wer auf der Tampenschaukel richtig in Schwung kommen will, muss im Team arbeiten können. Denn die Schaukel setzt sich erst richtig in Bewegung, wenn sich alle Schaukelnden im gleichen Rhythmus bewegen. Bei kleineren Kindern darf aber ruhig auch mal geschummelt werden, indem Mama oder Papa anschubsen.

Schaukelarten – Tampenschaukel von eibe mit Gestell aus Holz und langem Sitz aus robustem Tau.
Schaukelarten – Eine Sechsfachschaukel von eibe, mit einem kreisförmig angeordneten Gestell aus Holz und sechs Reifenschaukeln.

Sechsfachschaukel mit Reifensitzen

Eltern und Erzieher:innen wissen: Spielen macht gemeinsam einfach mehr Spaß. Für das Schaukeln gilt das Gleiche. Deshalb gibt es Schaukelgruppen, in denen mehrere Kinder zur selben Zeit freudig herumschwingen können. Mit Alternativen zum klassischen Schaukelsitz, wie hier in Form von Reifen, wird das Schaukeln dabei zu einem echten Abenteuer.

Integrationsschaukel

Jeder sollte das fürs Schaukeln typische Gefühl von Leichtigkeit erfahren dürfen. Aus diesem Grund gibt es auch unter den Schaukelarten barrierefreie Spielgeräte für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Die sogenannten Integrationsschaukeln bieten sogar Rollstuhlfahrer:innen die Möglichkeit, in Schwung zu kommen. Der Rollstuhl wird dazu einfach auf die Plattform gefahren und befestigt, bevor jemand wie bei einer regulären Schaukel anschubsen kann. So kann die Bindung zwischen Eltern und Kindern aber auch Geschwistern oder Freunden gefestigt werden.

Schaukelarten – Eine Integrationsschaukel von eibe, mit einem Gestell aus Metall und einer Halterung für einen Rollstuhl.
Schaukelarten – Zwei Jungen, die auf einer Tampenschaukel sitzen.

Zum Weiterlesen

Egal, ob Schaukeln, Rutschen oder Wippen – neben der Funktion kommt es stets auch auf die Optik an. Die kindliche Wahrnehmung befindet sich noch in der Entwicklung und Spielgeräte können dabei helfen, sie zu fördern. Wie, das erfahren Sie in unserem „Farbwahrnehmung bei Kindern: So fördern bunte Spielgeräte die Entwicklung.“ Lesen Sie gerne rein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und akzeptiert.

    Kontaktieren Sie uns

    Erforderliche Felder sind mit * markiert.



    Mail schreiben
    zu EIBE.de
    zum EIBE Shop
    Facebook