Der moderne Arbeitsalltag, geprägt von häufig sitzenden Tätigkeiten, stellt eine Belastung dar, die uns physisch oft nicht mehr ausreichend fordert. Hinzu kommt der Mangel an Freiflächen im urbanen Raum, der Stress fördern und die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Umso wichtiger ist es, Bewegung bewusst in den Alltag zu integrieren. Sportliche Aktivität unterstützt dabei, das körperliche und psychische Wohlbefinden zu erhalten, die Lebensqualität zu steigern sowie die Leistungsfähigkeit über alle Altersklassen hinweg zu verbessert.
Inhaltsverzeichnis:
- Welchen Mehrwert bietet Sport in der Stadt für die Gesundheit?
- So vielseitig kann Sport in der Stadt aussehen
- Welche Vorteile haben öffentliche Sportareale für Städte?
Welchen Mehrwert bietet Sport in der Stadt für die Gesundheit?
Sport in der Stadt kann ganz unterschiedlich aussehen. Besonders im Freien, an der frischen Luft hat er einen besonders positiven Einfluss auf Körper und Geist. Die Vorteile eines Outdoor-Trainings sind zum Beispiel:
- eine bessere Sauerstoffversorgung
- eine Stärkung des Immunsystems und der Abwehrkräfte
- das Auffüllen des Vitamin-D-Speichers
- die vermehrte Ausschüttung des Glückshormons Serotonin

So vielseitig kann Sport in der Stadt aussehen
Fitness-Spielplatz
Hier trifft Spiel und Spaß auf Sport: Am tough trail können viele Kids gleichzeitig ihren Spaß an spielerischer Bewegung ausleben. Für sich allein, miteinander oder im Wettkampf – unterschiedliche Schwierigkeitslevels ermöglichen jedem Kind und Jugendlichen das Gerät nach den eigenen individuellen Fähigkeiten zu nutzen.
Die Spielanlage Rockmaster fordert beispielsweise Geschicklichkeit, Köpfchen, Kreativität und natürlich ganzen Körpereinsatz von den jungen Athleten. Gleichzeitig überzeugt sie mit ihrem modernen, urbanen Design in drei möglichen Farbkonzepten und gestaltet so ganz nebenbei den öffentlichen Raum.

Mehrgenerationenspielplätze
Auch eine Kombination von verschiedenen Anlagearten ist möglich. Mehrgenerationenparks nicht nur eine Gelegenheit für Familienaktivitäten, sondern fördert auch den Austausch von Fertigkeiten zwischen Generationen. Zudem besteht hier eine ideale Möglichkeit für Mehrgenerationensport.
Unser Tipp: Hierbei sollte unbedingt auf eine Anordnung der Spiel- und Bewegungszonen nach Alters- und Zielgruppen geachtet werden, um die unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnisse der Nutzer:innen zu erfüllen.

Calisthenics und Trimm-dich-Pfad
Bei der Trendsportart Calisthenics steht ein ganzheitliches Training basierend auf einer Kombination aus Muskel-Workout mittels Eigengewichtsübungen und Ausdauertraining im Fokus. Darüber hinaus ermöglichen sie ein selbstgesteuertes Training, bei dem die Nutzer ihr eigenes Tempo bestimmen können. Vorteilhaft sind Calisthenics-Anlagen und Trimm-dich-Pfade auch mit Blick auf begrenzten Platz in dicht besiedelten städtischen Gebieten: Beide benötigen nur wenig (zusammenhängende) Freifläche und bieten dennoch eine effiziente Trainingsmöglichkeit.

Gemeinschaftlicher Sport in der Stadt
Gruppensport ist eine großartige Möglichkeit, die Gesundheit der Bewohner zu verbessern, gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken und eine positive Atmosphäre in urbanen Räumen zu schaffen. Vor allem fördert er ein integratives und inklusives Umfeld und steigert die Motivation durch den sozialen Aspekt. Anlagen, die zu gemeinsamen Sport in der Stadt einladen, sind zum Beispiel Fußballtore, Basketballkörbe oder Tischtennisanlagen.

Weitere Informationen und Inspiration, wie Sportareale im urbanen Raum gestaltet werden können, finden Sie außerdem in unserer eibe „Outdoor Active Broschüre“.
Welche Vorteile haben öffentliche Sportareale für Städte?
Insgesamt tragen kostenfreie Sportbereiche in der Stadt dazu bei, eine gesunde, aktive und sozial verbundene Gemeinschaft zu fördern. Vorteile können zum Beispiel sein:
Gesundheitsförderung
Öffentliche Sportareale sind leicht zugängliche und bieten Jung wie Alt eine Möglichkeit für körperliche Aktivitäten, die das Herz-Kreislauf-System stärken, die Muskulatur verbessern und das Risiko von chronischen Krankheiten reduzieren. Obendrein haben soziale Interaktionen beim Training positive Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden.
Gemeinschaftsbildung
Sport in der Stadt schafft Raum für soziale Interaktion. Denn an den öffentlichen Anlagen treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, Hintergrunds und Interessen. Dort können sie neue Kontakte knüpfen und bestehende soziale Bindungen stärken.
Inklusion
Darüber hinaus fördern kostenfreie Sportbereiche die Inklusion, da sie Menschen unabhängig von ihrem Einkommen oder sozialen Status die Möglichkeit bieten, Sport zu treiben. Das trägt dazu bei, den Zugang zu sportlichen Aktivitäten für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen und dadurch soziale Ungleichheiten zu verringern.
Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung
Öffentliche Sportareale können außerdem dazu beitragen, städtische Räume aufzuwerten und ansprechender zu gestalten. Dies kann sich positiv auf die Lebensqualität in der Umgebung auswirken, was die Stadt bzw. den Bezirk wiederum auch attraktiver bei der Auswahl des Wohnorts macht.
Fazit
Kostenfrei zugängliche Sport- und Bewegungsräume für alle gewinnen immer mehr an Bedeutung bei nachhaltiger Stadtentwicklung und Daseinsvorsorge in den Städten und Gemeinden. Nicht nur Anwohner profitieren gesundheitlich von urbanen Sportanlagen – auch der Stadt bzw. den Bezirken bieten sie einen Mehrwert. Hierzu zählen integrative und inklusive Aspekte sowie der Nutzen in Bezug auf die Stadtentwicklung. Wichtig ist es daher, bei der Gestaltung bewegungsaktivierender Räume stets die individuellen Anforderungen der Anwohner zu berücksichtigen.