So wichtig sind Rollenspiele: Kinder spielerisch fördern!

21. August 2019

Sandkuchen backen, als Steinzeitfamilie durch den vermeintlichen Urwald stapfen oder ganz klassisch „Vater, Mutter, Kind“ spielen. Wenn Kinder allein oder in der Gruppe in andere Rollen schlüpfen, sprechen Experten nicht von bloßem Spiel. Sondern von einem wichtigen Meilenstein im Leben der Kleinen, der unabdingbar für die kindliche Entwicklung ist. Doch wie wichtig sind Rollenspiele? Kinder lernen eine Menge aus dem spielerischen Rollentausch und trainieren dazu ihre Fantasie. Wie genau Rollenspiele Kinder fördern, erfahren Sie im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Rollenspiele?

Im Rollenspiel findet eine vom Kind inszenierte, fiktive Verwandlung statt. Dabei spielt das Kind eine andere Person, ein Tier oder ein Fantasiewesen. Während des Rollenspiels ahmt das Kind aber nicht nach, sondern spielt die neue Rolle aktiv. Es fühlt sich in diese ein und kann selbst über den Handlungsverlauf entscheiden. Häufig inszenieren Kinder Alltagssituationen, die sie beschäftigen. Doch auch Fantasien finden ihre Umsetzung im Rollenspiel. Im „Vater, Mutter, Kind“-Spiel können Kinder Erlebnisse aus dem Familienleben verarbeiten, in der Rolle des Arztes oder Kaufmanns Alltagsereignisse nachspielen und aus anderer Sicht erleben. Als Prinzessin oder Ritter leben Kinder Fantasien aus und kreieren eine ganz neue Welt.

Gegenstände und Orte können während des Rollenspiels neue, verschiedene Bedeutungen erlangen. Ein Kochlöffel wird vielleicht zu einem Degen, ein Stein zum geheimen Schlüssel, eine Bauecke zu einer Burg oder ein Klettergerüst zum Spinnennetz. Kinder können dabei zwischen Realität und Fiktion durchaus unterscheiden, erleben das Spielgeschehen aber dennoch als emotional wahr. Eine Fähigkeit, die uns Erwachsenen abhandengekommen ist.

Rollenspiele Kinder_Eisenbahn Cosmo
Mit dem Zug nach Sibirien oder doch ins Warme? Auf der Themenspielanlage Eisenbahn von eibe werden kleine Kinder zu Schaffnern, Fernreisenden und mehr.

Ab wann beginnen Kinder mit dem Rollenspiel?

Je nach Entwicklungsstand richtet sich auch das Einstiegsalter in Rollenspiele für Kinder. Schon ab 2 Jahren kann ein Kind „so tun, als ob“. Bei diesen ersten Rollenspielen ahmen die Kinder meist im Einzelspiel Verhaltensweisen oder Handlungen anderer Personen nach. Eine Vorform des Rollenspiels bei Kleinkindern ist das Parallelspiel. Dabei beobachten und imitieren sich die Kinder gegenseitig. Ein Kind spielt zum Beispiel für sich ein Telefonat nach. Ein anderes Kind greift die Idee auf, tritt aber nicht mit dem ersten Kind in ein gemeinsames Rollenspiel. So können Kinder mit einer Puppe bereits früh Elternhandlungen nachahmen. Die Puppe kann dabei jedoch auch fernab der Fiktion als „Baby“ angesehen werden. Gegenstände dienen häufig als „Schlüssel“ in die fiktive Welt der Rollenspiele. Mit zunehmendem Alter schaffen Kinder es aber auch ohne Hilfsmittel. Ab dem 4. Lebensjahr werden Spielhandlungen zudem komplexer und der Rollentausch kann als Gruppenhandlung vollzogen werden.

Was bedeuten Rollenspiele für die kindliche Entwicklung?

Das gemeinsame Rollenspiel fördert wichtige Kompetenzen innerhalb der Kindesentwicklung. Rollenspiel bieten Kindern die Möglichkeit, Ängste und Krisen zu bewältigen oder Fantasien auszuleben. Genauso können Rollenspiele ein Aggressions-Ventil sein und ein Weg Konflikte zu lösen. Auch Sozialkompetenzen und das Regelbewusstsein werden geschult: In der Gruppe ausgemachte Rollenverteilungen müssen Kinder über die Spieldauer hinweg einhalten oder bei Unzufriedenheit neu verhandeln.
Auch der Umgang mit Sprache profitiert von Rollenspielen: Kinder lernen Sprache unabhängig vom kommunikativen Kontext einzusetzen, zu „dekontextualisieren„. Wenn eine Banane zum Telefon wird, findet eine sprachliche Umdeutung statt. Kinder weisen dem Gegenstand „Banane“ für den Spielverlauf die Bedeutung „Telefon“ zu. Verschiedene Rollen fördern auch unterschiedliches Sprachverhalten und bestimmte Redewendungen. Da die Handlung im Rollenspiel mit mehreren Kindern spontan entsteht, müssen Kinder auch immer wieder aus der Rolle hinaustreten und Absprachen treffen oder direkt im Spiel auf ihre Mitspieler reagieren.

Wenn Kinder im Rollenspiel „Vater-Mutter-Kind“ übermäßig mit ihren fiktiven Kindern schimpfen, sollten Eltern ihr eigenes Verhalten im Familienleben einer Prüfung unterziehen.

Was fördern Rollenspiele bei Kindern genau?

  • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • Verarbeitung vom Alltagsgeschehen
  • Umgang mit Ängsten und Konfliktsituationen
  • Kreativität, Fantasie und Vorstellungskraft: Kinder können Ideen austesten und sich immer wieder neue Handlungen, Spielvarianten oder Fantasiewelten ausdenken
  • Sozialverhalten und emotionale Empathie: Kinder lernen, sich im Rollenspiel in andere Menschen hineinzuversetzen, die Ideen anderer zu akzeptieren und den Umgang mit Regeln in der Gruppe
  • Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls und Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Handlungsplanung und Handlungskontrolle

Übrigens: Rollenspiele verleiten Kinder auch zur Bewegung, zum Beispiel auf der Jagd nach einem Schatz. Und Bewegung ist essentiell für die kindliche Entwicklung. Wie Sie Kinder noch zu Bewegung motivieren, lesen Sie hier!

Rollenspiele Kinder_eibe Kutsche
Auf diesem Burgthemenspielplatz mit eibe Kutsche werden Märchen wahr! Denn hier können Kinder in die Rolle von Prinzen und Prinzessinnen oder kühnen Rittern schlüpfen.

Spielen Kinder besser in Eigenregie oder mit Anleitung?

Um wichtige soziale Kompetenzen im Rollenspiel erlernen zu können, müssen Kinder selbst aktiv werden und in Eigenregie spielen. Schon die Entscheidung für eine Handlung oder die Rollenverteilung innerhalb einer Gruppe schult die sozialen Fähigkeiten der Kinder. Dennoch können Eltern oder Pädagogen das Rollenspiel gezielt unterstützen, ohne dabei dem Kind die Regie abzunehmen. Erwachsene können sich ihre Rolle vom Kind zuteilen lassen und sich im Spiel passiv verhalten. Die Rolle der müden, einschlafenden Mutter kann zum Beispiel ein kleiner Impuls für Kinder sein, der ihnen den Weg ins Rollenspiel erleichtert.

Kinder zum Rollentausch anregen mit Requisiten und Co.

In erster Linie brauchen Kinder einen Ort, der ihnen Platz und Anreize zum Spielen verleiht und ihnen die Möglichkeit gibt, über gemachte Erfahrungen zu reflektieren, diese in Eigenregie nachzuspielen, neu zu inszenieren oder sie in der Gruppe nachzuempfinden. Für Rollenspiele im Kindergarten könnte das ein spezieller Rollenspielraum sein, eine Bauecke oder Häuschen und Spielgeräte im Garten. Des Weiteren können Erwachsene das Rollenspiel mit der Bereitstellung von Requisiten unterstützen: Eine Kiste, gefüllt mit verschiedenen Alltagsgegenständen, wie Hüte, Handtaschen, Schmuck oder Tücher, bietet einen großen Spielanreiz. Auch Themenspielplätze können Grundlage eines Rollenspiels sein. Ein Piratenschiff oder ein Feuerwehrauto stellen ideale Brücken in die kindliche Fantasiewelt dar. Auch ein, über einen längeren Zeitraum behandeltes Thema, oder das Vorlesen einer Geschichte können Rollenspiele aktiv fördern. Den Kindern wird so quasi „Futter“ geliefert, welches sie im freien Spiel aufgreifen können.

Übrigens: Requisiten können Kinder auch ganz einfach aus Naturmaterialien selbst basteln. Was dafür nötig ist? Steine, Stöcke und andere Naturmaterialien oder zum Beispiel Tannenzapfen.

Fazit: Rollenspiele sind wichtig für die Entwicklung von Kindern

Wie in vielen Bereichen der Kindesentwicklung liegt der fördernde Charakter von Rollenspielen in der aktiven Auseinandersetzung von Kindern mit ihrer Umwelt. Sobald sie in Interaktion mit anderen Kindern treten, müssen sie kommunizieren, sich an gewisse Regeln halten, eigene Ideen durchsetzen und andere tolerieren. Deshalb ist gemeinsames Spiel die beste Art und Weise soziale und sprachliche Kompetenzen aufzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. In der spielerischen Umsetzung von Fantasien erfahren natürlich auch Kreativität und Vorstellungskraft Förderung. Im Rollenspiel können Kinder die Person sein, die sie schon immer einmal sein wollten. Auch Ängste und Krisen können im Spiel leichter bewältigt und gelöst werden. Rollenspiele für Kinder sind die ideale Basis, um in Eigenregie alle möglichen Lebenssituationen gefahrlos auszutesten.

Kindern in ihrem täglichen Tun freie Hand zu lassen, fällt uns Erwachsenen häufig schwer. Wie wichtig nicht nur die Eigenregie im Rollenspiel, sondern auch ein bisschen Risiko für die Kindesentwicklung ist, erklären wir in unserem Blogbeitrag „Selbstwahrnehmung bei Kindern fördern“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und akzeptiert

Mail schreiben
zu EIBE.de
zum EIBE Shop
Facebook